top of page

Barrierefreier Umzug leicht gemacht: Hilfreiche Tipps und Fördermöglichkeiten

  • Autorenbild: UmzugsGuru
    UmzugsGuru
  • 24. März
  • 2 Min. Lesezeit

Rampe für Rollstuhl

Ein Umzug ist eine große Herausforderung, insbesondere für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Neben der Planung und Organisation gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, um den Wohnortwechsel so barrierefrei und stressfrei wie möglich zu gestalten. Eine frühzeitige Vorbereitung, die richtige Unterstützung und barrierefreie Maßnahmen im neuen Zuhause sind essenziell. In diesem Artikel geben wir wertvolle Tipps, wie ein barrierefreier Umzug erfolgreich gelingt. 


Frühzeitige Planung und Organisation  

Ein gut geplanter Umzug erleichtert den gesamten Prozess erheblich. Senioren und Menschen mit Einschränkungen sollten sich frühzeitig überlegen, welche Unterstützung sie benötigen und welche Hindernisse vermieden werden können. Dazu gehört: 

  • Eine detaillierte Umzugs-Checkliste, die alle wichtigen Schritte enthält 

  • Die rechtzeitige Beauftragung eines Umzugsunternehmens, das auf barrierefreie Umzüge spezialisiert ist 

  • Das Aussortieren und Verpacken von Gegenständen, um das Volumen zu reduzieren. 

Besonders empfehlenswert sind spezialisierte Umzugsfirmen, die auf den Transport von Hilfsmitteln wie Rollstühlen, speziellen Betten oder Treppenliften vorbereitet sind. 


Finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten  

Ein barrierefreier Umzug kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, sei es für spezielle Möbel, Hilfsmittel oder bauliche Anpassungen. In vielen Fällen gibt es jedoch finanzielle Hilfen, die den Umzug erleichtern: 

  • Pflegekassen bieten Zuschüsse für den barrierefreien Umbau einer neuen Wohnung oder eines Hauses an 

  • Die KfW-Bank stellt Förderkredite für altersgerechtes Umbauen bereit 

  • Sozialämter unterstützen unter bestimmten Voraussetzungen bei Umzugskosten 

  • In einigen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme für barrierefreies Wohnen 

Es lohnt sich, rechtzeitig Informationen über mögliche Zuschüsse einzuholen und Anträge frühzeitig zu stellen. 

 


Das richtige Umzugsunternehmen wählen  

Nicht jedes Umzugsunternehmen ist auf die Bedürfnisse von Senioren oder Menschen mit Einschränkungen ausgerichtet. Daher sollte bei der Auswahl darauf geachtet werden, dass: 

  • Das Unternehmen erfahren im Umgang mit barrierefreien Umzügen ist 

  • Spezielle Dienstleistungen wie Möbelmontage, Verpackungshilfe und Transport von medizinischen Hilfsmitteln angeboten werden 

  • Eine Versicherung für Schäden an wertvollen oder medizinisch notwendigen Gegenständen besteht. 

Alternativ kann auch über ehrenamtliche Umzugshelfer oder gemeinnützige Organisationen nachgedacht werden, die Unterstützung anbieten. 


Barrierefreie Gestaltung der neuen Wohnung 

Nach dem Umzug sollte das neue Zuhause möglichst barrierefrei gestaltet werden, um den Alltag zu erleichtern. Wichtige Maßnahmen sind: 

  • Schwellenfreie Eingänge und ausreichend breite Türen für Rollstühle oder Gehhilfen 

  • Badezimmeranpassungen, wie Haltegriffe, rutschfeste Bodenbeläge oder bodenebene Duschen 

  • Erreichbare Lichtschalter und Steckdosen in geeigneter Höhe 

  • Automatische Türöffner oder Smart-Home-Lösungen, die den Alltag erleichtern 

Ein barrierefreies Zuhause erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit und Selbstständigkeit. 


Unterstützung durch Familie, Freunde oder soziale Dienste 

Ein Umzug kann sowohl physisch als auch emotional belastend sein. Deshalb ist es wichtig, Unterstützung durch Familie, Freunde oder professionelle Helfer in Anspruch zu nehmen. Soziale Dienste, Pflegedienste oder Nachbarschaftshilfen können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie helfen nicht nur beim Packen und Transportieren, sondern auch bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung. 


Fazit: Ein barrierefreier Umzug ist machbar  

Umzugsservice

Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Unterstützung kann ein barrierefreier Umzug problemlos gemeistert werden. Wichtig sind eine frühzeitige Planung, finanzielle Unterstützung und eine durchdachte

Gestaltung der neuen Wohnräume. Wer auf ein spezialisiertes Umzugsunternehmen setzt und Hilfe von Familie oder sozialen Diensten in Anspruch nimmt, kann den Umzug stressfrei und sicher gestalten. Ein barrierefreies Zuhause sorgt für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag. 

Kommentare


bottom of page