top of page

Umzug im Studium: So findest du eine günstige Lösung und die beste WG

  • Autorenbild: UmzugsGuru
    UmzugsGuru
  • 24. März
  • 3 Min. Lesezeit
WG life

Ein Umzug während des Studiums stellt Studierende oft vor besondere Herausforderungen. Es geht nicht nur um die Suche nach einer passenden Wohnung oder WG, sondern auch um die Suche nach einer günstigen Lösung, die den eigenen Budgetrahmen nicht sprengt. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps für einen kostengünstigen Studierenden-Umzug sowie für die erfolgreiche WG-Suche. 


Umzug als Studierender – Was muss beachtet werden? 

Der Umzug in eine neue Stadt oder innerhalb derselben Stadt gehört zu den häufigeren Herausforderungen für Studierende. Die finanziellen Mittel sind in der Regel begrenzt, und es ist wichtig, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Hier einige Faktoren, die den Umzug beeinflussen: 

  • Umzugskosten: Transportmittel, Verpackungsmaterial, und Umzugsunternehmen können schnell teuer werden. Studierende suchen daher oft nach günstigen Alternativen. 

  • Unterkunft: Ob Wohnung oder WG – die Wahl der Unterkunft hat nicht nur Einfluss auf das Budget, sondern auch auf die Lebensqualität während des Studiums. 

  • Zeitpunkt: Der Umzug sollte idealerweise in den Semesterferien oder während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, um den Stress zu minimieren. 

 

Günstige Umzugsalternativen für Studierende  

Die Kosten eines Umzugs können auf verschiedene Weise gesenkt werden. Hier einige Ideen: 

a) Mitfahrgelegenheiten und Umzugsgruppen 

Statt ein teures Umzugsunternehmen zu engagieren, bieten sich Mitfahrgelegenheiten oder spezielle Umzugsgruppen an. Plattformen wie fahrgemeinschaft.de oder blablacar.de bieten die Möglichkeit, Transportkosten zu teilen, indem man sich mit anderen Studierenden zusammenschließt, die ebenfalls umziehen müssen. So lässt sich der Preis für den Transport deutlich reduzieren. 

b) Selbst umziehen mit einem Miettransporter 

Wer über ein bisschen Muskelkraft und Organisationstalent verfügt, kann einen Transporter mieten und selbst umziehen. Diese Option ist besonders günstig, wenn man die Umzugslogistik gut plant. Achte darauf, einen Transporter frühzeitig zu buchen, um günstigere Preise zu erhalten. Anbieter wie Sixt oder Europcar bieten flexible Mietzeiten und sind oft eine kostengünstige Wahl. 

c) Freunde und Familie um Hilfe bitten 

Wenn du den Umzug allein nicht stemmen kannst, frage Freunde oder Familienmitglieder nach Unterstützung. Oftmals ist der Umzug mit mehreren Händen schneller erledigt und die Kosten sind überschaubar. Vielleicht kannst du auch eine „Gegenleistung“ anbieten, wie etwa ein Essen oder eine kleine Belohnung. 

d) Verpackungsmaterial günstig besorgen 

Statt teures Verpackungsmaterial zu kaufen, kannst du auf kostenlose Alternativen zurückgreifen. Supermärkte oder große Geschäfte geben oft gratis Kartons ab, die perfekt für den Umzug geeignet sind. Auch Luftpolsterfolie oder Umzugspapier lässt sich oft kostenlos bekommen – frage einfach in deiner Umgebung nach. 


WG-Suche: So findest du das passende Zuhause 

Die Wohnungssuche während des Studiums ist oftmals nicht leicht. Eine WG ist jedoch für viele Studierende eine ideale Lösung, um sowohl die Miete zu teilen als auch neue Leute kennenzulernen. Hier einige Tipps zur erfolgreichen WG-Suche: 

a) Online-Portale nutzen 

Es gibt zahlreiche Plattformen, auf denen du nach freien WG-Zimmern suchen kannst. Beliebte Seiten sind WG-Gesucht, Studierenden-WG, oder auch Facebook-Gruppen, die speziell für Studierende eingerichtet wurden. Auch die Webseiten der Hochschulen bieten oftmals WG-Angebote oder Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe. 

b) Frühzeitig suchen 

Gerade zu Beginn des Semesters oder in den Ferien sind viele WGs gefragt. Daher solltest du nicht zu lange warten und frühzeitig mit der Suche beginnen. Es empfiehlt sich, eine Liste mit deinen Wünschen und Anforderungen zu erstellen, damit du gezielt nach WGs suchen kannst, die zu dir passen. 

c) Besichtigungen und Gespräche 

Wichtig ist, dass du die WG und die Mitbewohner persönlich kennengelernt hast, bevor du dich entscheidest. Achte darauf, wie die Chemie zwischen dir und den Mitbewohnern ist und ob der Raum deinen Anforderungen entspricht. Eine WG ist mehr als nur ein Zimmer – es ist ein gemeinsames Zuhause, und die Atmosphäre sollte stimmen. 

d) Preise vergleichen und das Budget im Auge behalten 

Die Mietpreise können stark variieren, besonders in großen Städten. Vergleiche die Angebote, achte auf zusätzliche Kosten wie Strom und Internet und stelle sicher, dass die Miete innerhalb deines Budgets bleibt. Manchmal ist es sinnvoll, einen Raum mit einem etwas höheren Preis zu wählen, wenn dafür die Lage oder die Ausstattung besonders vorteilhaft ist.


Hilfe beim Umzug

Fazit: Umzug im Studium

Mit der richtigen Planung und Organisation kannst du deinen Umzug im Studium kostengünstig gestalten. Nutze günstige Transportmöglichkeiten, spare beim Verpackungsmaterial und hol dir Unterstützung von Freunden und Familie. Bei der WG-Suche hilft es, frühzeitig zu starten und die Angebote gut zu vergleichen. So findest du nicht nur ein passendes Zuhause, sondern kannst auch den Umzug mit einem kleinen Budget meistern. 

 

Kommentare


bottom of page