top of page

Zinsen und Tilgung berechnen: So planst du deine Immobilienfinanzierung richtig

  • Autorenbild: UmzugsGuru
    UmzugsGuru
  • 21. März
  • 3 Min. Lesezeit

Der Kauf einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Eine solide Finanzierung ist dabei essenziell, um langfristig finanziell abgesichert zu sein. Wer sich für eine Immobilienfinanzierung entscheidet, kommt an den Begriffen Zinsen und Tilgung nicht vorbei. Doch was genau bedeuten diese Begriffe, wie lassen sie sich berechnen und worauf sollte man achten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Berechnung von Zinsen und Tilgung, damit du deine Finanzierung optimal planen kannst und unerwartete Kosten vermeidest. 

Finanzierung

Was sind Zinsen und Tilgung? 

Zinsen und Tilgung bilden die zwei wesentlichen Bestandteile eines Kredits. Die Zinsen sind die Kosten, die die Bank für die Bereitstellung des Kredits erhebt. Sie werden als Prozentsatz der noch offenen Kreditsumme berechnet und können je nach Marktlage variieren. Die Tilgung hingegen bezeichnet die Rückzahlung des ursprünglich geliehenen Betrags, also den eigentlichen Schuldenabbau. Gemeinsam ergeben Zinsen und Tilgung die monatliche Rate, die du an die Bank zahlen musst. Je nach Tilgungssatz kann sich die Dauer der Rückzahlung erheblich unterscheiden. 


Wie berechnet man die Zinsen? 

Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem noch offenen Kreditbetrag und dem vereinbarten Zinssatz. Die Berechnungsformel lautet: 

Zinsen = Kreditsumme × Zinssatz / 100 

Ein Beispiel: Angenommen, du nimmst einen Kredit über 200.000 Euro mit einem Zinssatz von 3 % pro Jahr auf. Dann betragen die jährlichen Zinsen 6.000 Euro. Dies bedeutet, dass du monatlich 500 Euro an Zinsen zahlen musst. Da sich durch die Tilgung die verbleibende Restschuld verringert, sinkt auch der Zinsanteil mit der Zeit, sodass ein immer größerer Teil der Rate für die eigentliche Tilgung genutzt werden kann. 


Wie berechnet man die Tilgung? 

Die Tilgung bestimmt, wie schnell du deinen Kredit zurückzahlst. Eine höhere Tilgungsrate bedeutet, dass du schneller schuldenfrei wirst und insgesamt weniger Zinsen zahlst. Die anfängliche Tilgung kann mit folgender Formel berechnet werden: 

Tilgung = Kreditsumme × Tilgungssatz / 100 

Beispiel: Bei einer Kreditsumme von 200.000 Euro und einer anfänglichen Tilgung von 2 % beträgt die jährliche Tilgung 4.000 Euro, was monatlich 333,33 Euro entspricht. Je nach Finanzierungsstrategie kann es sinnvoll sein, eine höhere Tilgung zu wählen, um den Kredit schneller zu reduzieren und Zinskosten zu sparen. 

 

Sondertilgungen und deren Auswirkungen  

Viele Banken ermöglichen Sondertilgungen – also zusätzliche Rückzahlungen neben der regulären Tilgungsrate. Dadurch kannst du die Restschuld schneller abbauen und sparst Zinskosten. Ein Beispiel: Wenn du jährlich eine Sondertilgung von 5.000 Euro leistest, kannst du die Kreditlaufzeit erheblich verkürzen und Tausende Euro an Zinsen einsparen. Es ist daher ratsam, bei der Kreditwahl darauf zu achten, ob und in welcher Höhe Sondertilgungen möglich sind, um flexibel auf finanzielle Spielräume reagieren zu können. 


Worauf sollte man bei der Kreditplanung achten? 

Bevor du dich für eine Immobilienfinanzierung entscheidest, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen: 

  • Zinsbindung: Eine lange Zinsbindung (z. B. 10 oder 15 Jahre) schützt dich vor steigenden Zinsen, kann aber zu einem leicht höheren Zinssatz führen. Eine sorgfältige Abwägung ist hier entscheidend. 

  • Tilgungssatz: Je höher die Tilgung, desto schneller ist der Kredit zurückgezahlt. Ein Tilgungssatz von mindestens 2 % wird oft empfohlen, um eine angemessene Laufzeit zu gewährleisten. 

  • Sondertilgungen: Prüfe, ob dein Darlehen Sondertilgungen erlaubt, da sie eine erhebliche Ersparnis bringen können. 

  • Gesamtkosten des Kredits: Der Zinssatz ist wichtig, aber ebenso entscheidend sind die gesamten Kosten über die Laufzeit. Ein Kreditvergleich hilft, die besten Konditionen zu finden. 


Fazit: Eine gute Planung für Immobilienfinanzierung

Die richtige Berechnung von Zinsen und Tilgung ist essenziell für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung. Wer seinen Tilgungssatz bewusst wählt, Sondertilgungen nutzt und verschiedene Angebote vergleicht, kann Tausende Euro sparen und schneller schuldenfrei werden. Eine durchdachte Finanzierungsstrategie sorgt dafür, dass dein Immobilienkauf langfristig tragbar bleibt. Informiere dich gründlich, bevor du eine Entscheidung triffst, und passe deine Finanzierung an deine individuelle Situation an – so steht deinem Traum vom Eigenheim nichts im Weg. 

 

Kommentare


bottom of page